Rettungshunde Ausbildung: Das musst Du wissen

Bundeswehr CAT-Test online üben

Sachkundeprüfung Hund Kurztest

Testumfang: 10 Fragen
Testkategorien: Sachkunde Hund
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Welche Hunde können laut §3 Landeshundegesetz NRW zu “gefährlichen Hunden” werden?

2 / 10

Welche Bedeutung hat die abgebildete Kopfhaltung?

3 / 10

Wie lernt ein Hund?

4 / 10

Welche Bedeutung hat die abgebildete Körperhaltung?

5 / 10

Wie lange ist eine Tollwutimpfbescheinigung in Deutschland gültig?

6 / 10

Welche Bedeutung hat die abgebildete Körperhaltung?

7 / 10

Ein großer, fremder Hund ohne Besitzer kommt auf deinen kleineren Hund zugelaufen. Was tust du?

8 / 10

Was sind die wichtigsten Futterbestandteile für Hunde?

9 / 10

Welche Art von Erreger verursacht Tollwut?

10 / 10

Wie lange ist eine Hündin tragend?

Die Auswertung deines Testergebnisses läuft.

Komplettpaket

Hunde verfügen über ein millionenfach besseres Riechvermögen als Menschen. Dieser extrem feine Geruchssinn prädestiniert sie dazu, Dinge oder auch Personen allein mit Hilfe ihrer Nase aufzuspüren. Hunde, welche die Rettungshunde Ausbildung abgeschlossen haben, helfen in ganz unterschiedlichen Gefahrensituationen dabei, Menschenleben zu retten.

 


Einsatzgebiete für Rettungshunde

Die Einsatzgebiete für Rettungshunde sind sehr vielfältig. Bei der Ausbildung wird von Anfang an darauf geachtet, welcher Bereich für den jeweiligen Hund optimal sein könnte, um ihn dann gezielt darauf zu trainieren. So werden unterschiedliche Such- und Rettungs-Optionen unterschieden:

  • Trümmersuche:
    Der Hund sucht unter Trümmerschichten (etwa nach Erdbeben, Explosionen, Gebäude-Einstürzen) nach menschlicher Witterung und zeigt einen Fund an, indem er an der Fundstelle bellt oder scharrt.
  • Lawinensuche:
    Bei dieser spezialisierten Form der Trümmersuche lernt der Hund, Menschen unter dicken
    Schneeschichten zu orten und anzuzeigen.
  • Flächensuche:
    Auf großen Flächen, etwa in Waldgebieten oder unwegsamem Gelände, sucht der Hund über die menschliche Witterung nach vermissten Personen. Der Fund wird entweder durch Verbellen angezeigt, oder der Hund läuft zum Hundeführer zurück und führt diesen dann zur gefundenen Person.
  • Mantrailing: Bei dieser speziellen Form der Personensuche nimmt der Hund die ganz individuelle Witterung des Vermissten auf (etwa über ein Kleidungsstück) und sucht dann gezielt nach dieser Person. Eine solche Suche kann sowohl auf großen Flächen als auch im städtischen Bereich stattfinden.
  • Wasserortung: Ein Wasserortungs-Hund sucht entweder vom Boot aus oder schwimmend nach Ertrunkenen in einem Gewässer. Es geht dabei nicht um die Rettung, sondern um das Aufspüren eines bereits verstorbenen Menschen. Der menschliche Geruch kann bis zu einer Wassertiefe von rund 50 Metern noch von der Hundenase aufgespürt werden.
  • Wasserrettung: Die Wasserrettung durch Hunde wird eher selten durchgeführt, da eine Rettung durch ausgebildete Rettungsschwimmer meist effektiver ist. Zum Einsatz kommen hier vor allem Rassen, die besonders wasserfreudig sind, etwa Neufundländer oder Landseer.


Anforderungen an den Hund bei der Rettungshunde Ausbildung

Für eine Ausbildung zum Rettungshund ist grundsätzlich jeder Hund geeignet, besondere Anforderungen an Rasse oder Geschlecht gibt es nicht. Allerdings sollten einige individuelle Voraussetzungen gegeben sein:
– Alter bei Ausbildungsbeginn etwa 6-12 Monate
– Gute körperliche Gesundheit
– Mittlere Körpergröße (je nach Einsatzgebiet unterschiedlich)
– Lernwillig
– Belastbar
– Wesensfest
– Freundlich im Umgang mit Menschen und anderen Hunden

Anforderungen an den Ausbilder bei der Rettungshunde Ausbildung

Die Rettungshunde Ausbildung ist sehr anspruchsvoll, kommt dem Ausbilder doch eine hohe Verantwortung für die spätere Einsatzfähigkeit der Gespanne zu. So muss er zunächst fachlich beurteilen, ob Mensch und Hund grundsätzlich für diesen Weg geeignet sind, und zudem abschätzen können, welche Form der Rettungsarbeit individuell zum Hund passen könnte.

Die Ausbildung selber muss fachlich höchst fundiert und sensibel durchgeführt werden, da für die spätere Einsatztätigkeit ein absolutes Vertrauensverhältnis zwischen Hund und Hundeführer unerlässlich ist. Die Trainingsmethoden müssen dies berücksichtigen und jederzeit das richtige Maß finden zwischen Spaß am Üben und dem Ausloten der Belastbarkeit des Hundes in Stresssituationen.

Die Zertifizierung der Ausbilder wird in der Regel von den Organisationen durchgeführt, welche auch die Ausbildung zum Rettungshund anbieten. Zukünftige Ausbilder werden in eigenen Grundlagen- und Aufbau-Seminaren für ihre spätere Aufgabe geschult, den Abschluss bilden verschiedene Prüfungen.

Ausbildung von Rettungshunden
Die Rettungshunde Ausbildung wird in Deutschland von unterschiedlichen Hilfs- und Rettungsorganisationen angeboten, unter anderem:
– Bundesverband zertifizierter Rettungshundestaffeln e.V.
– Bundesverband Rettungshunde e.V.
– Deutscher Rettungshundeverein e.V.
– Deutsches Rotes Kreuz DRK
– Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft DLRG
– Technisches Hilfswerk THW

Zur Grundausbildung gehören die Schwerpunkte:
– Gehorsamstraining (Üben des Grundgehorsams wie Rückruf, Sitz und Platz, Bleib unter Ablenkung, Voranschicken, Tragen des Hundes etc.)
– Fährtenarbeit (Verfolgen einer Spur, Suchen nach bestimmten Gerüchen auf der Fläche, im Wasser oder unter Trümmern)
– Anzeigen (bei Fund einer Person, durch Verbellen, Scharren, Führen des Hundeführers, Bringen eines Gegenstands der Person)
– Gel.ndeübungen (der Hund lernt, sich auf unterschiedlichen Untergründen sicher zu bewegen)
– Gerätetraining (Laufen über Bretter oder Wippen, Klettern auf Leitern, Durchkriechen von Tunnels und Röhren, Überwinden von Hindernissen etc.)

Neben der entsprechenden Rettungshunde Ausbildung in seinem Fachgebiet gehören auch meist ein spezielles Training der Höhensicherheit und ein Helikoptertraining dazu, bei dem Hund und Hundeführer lernen, sich unter besonderen Bedingungen ruhig zu verhalten und sicher zum Einsatzort zu gelangen.

Neben der Arbeit mit dem Hund werden die Hundeführer während der Rettungshunde-Ausbildung auch selber in folgenden Bereichen geschult:
– Erste Hilfe am Menschen (Sanitätshelfer) und am Hund
– Organisation von Einsätzen
– Orientierung im Gelände (Karte, Kompass)
– Kenntnisse über Statik, Bergung aus Trümmern etc.
– Lagebeurteilung
– Sicherheitsfragen und Katastrophenschutz
– Einsatz technischer Hilfsmittel (Funk, GPS)
– Kynologisches Grundwissen

Den Abschluss der etwa zweijährigen Rettungshunde Ausbildung bildet eine Prüfung des Rettungshunde-Gespanns, die dann alle zwei Jahre wiederholt werden muss. Nur regelmäßig geprüfte Gespanne dürfen an Einsätzen teilnehmen.

Eine rein sportlich ausgerichtete Rettungshunde Ausbildung als Beschäftigungsmaßnahme und ohne Breitschaft, später auch an Einsätzen teilzunehmen, wird von den Ausbildungs-Organisationen nicht gewünscht. Alternativ dazu bieten viele Hundeschulen im Rahmen des Hundesports Angebote wie Fährtenarbeit, Mantrailing oder Zielobjektsuche an, die ausschließlich als Freizeit- und Beschäftigungsmaßnahmen für Hunde und ihre Halter ausgelegt sind und keinen Ernstbezug haben.

 

Finanzierung

Eine fundierte Rettungshunde Ausbildung ist kostspielig. Neben den reinen Trainingskosten kommen die Kosten für eine umfangreiche Ausrüstung sowohl des Hundes als auch des Menschen hinzu. Bei den meist gemeinnützig arbeitenden Organisationen, welche die Ausbildung durchführen, werden solche Kosten über Spenden finanziert.

 

Unser Tipp um dich noch fitter in den einzelnen Bereichen der Hundehaltung zu machen, schaue dir unseren Kurs zum Thema „Hundetrainer“ an.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

HUNDE SACHKUNDE TRAINING

Du möchtest deine Hunde Sachkundeprüfung mit Erfolg bestehen? Dann schau dir doch mal unseren Online-Testtrainer an.

Hier findest du zahlreiche Übungen, welche dich optimal auf deine Sachkundeprüfung Hund vorbereiten.

30-Tage
Geld-zurück-Garantie

Lerne am PC, Tablet
oder Smartphone

Lebenslanger
Zugriff

Über 50000
zufriedene Kunden